Schutzhandschuhe EN-Normen

Allgemeine Anforderungen an Schutzhandschuhe

Diese werden in der Grundnorm EN 420 definiert und sind immer in Verbindung mit spezifischen Normen anzuwenden.

Die Wichtigsten Normen für Schutzhandschuhe:

EN 420


Schutzhandschuhe

Allgemeine Anforderungen

EN 388:2016

Piktogramm EN 388
ABCDE(P)

Gegen mechanische Risiken

A – Abriebfestigkeit (0 bis 4)
B – Schnittfestigkeit Coup-Test (0 bis 5)
C – Weiterreißfestigkeit (0 bis 4)
D – Durchstichfestigkeit (0 bis 4)
E – Schnittfestigkeit nach ISO (A bis F)
(P) – Schutz gegen Stoßeinwirkung

EN 374-1: 2016


EN 374-1:2016/
Typ A

Piktogramm EN 374-1


EN 374-5:2016

Piktogramm EN 374-5

Gegen chemische Risiken

EN 374-1:2016/Typ A
Schutz gegen Penetration nach EN 374-2:2014, Mindestdurchbruchzeit ≥ 30 Minuten für min. 6 Chemikalien

EN 374-1:2016/Typ B
Schutz gegen Penetration nach EN 374-2:2014, Mindestdurchbruchzeit ≥ 30 Minuten für min. 3 Chemikalien

EN 374-1:2016/Typ C
Schutz gegen Penetration nach EN 374-2:2014, Mindestdurchbruchzeit ≥ 10 Minuten für min. 1 Chemikalien

EN 374-5:2016
Schutz gegen Bakterien und Pilze, mit Zusatz VIRUS auch gegen Viren

Die Buchstaben unter dem Piktogramm stehen für die getesteten Prüfchemikalien:

A – Methanol
B – Aceton
C – Acetonitril
D – Dichlormethan
E – Kohlenstoffdisulfid
F – Toluol
G – Diethylamin
H – Tetrahydrofuran
I – Ethylacetat
J – n-Heptan
K – Natriumhydroxid 40%
L – Schwefelsäue 96%
M – Salpetersäure 65%
N – Essigsäure 99%
O – Ammoniak 25%
P – Wasserstoffperoxid 30%
S – Flusssäure 40%
T – Formaldehyd 37%

EN 407

Piktogramm EN 407
ABCDEF

Gegen thermische Risiken

A – Brennverhalten
B – Beständigkeit gegen Kontaktwärme
C – Beständigkeit gegen Konvektionswärme
D – Beständigkeit gegen Strahlungswärme
E – Beständigkeit gegen kleine Spritzer geschmolzenen Metalls
F – Beständigkeit gegen große Spritzer geschmolzenen Metalls

EN 511

Piktogramm EN 511
ABC

Gegen Kälterisiken

Faktoren wie z.B. die Umweltbedingung (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) sollten beachtet werden,
wenn der Handschuh nass wird, kann er seine isolierenden Eigenschaften verlieren. 

A – Beständigkeit gegen konvektive Kälte
B – Beständigkeit gegen Kontaktkälte
C – Wasserdurchlässigkeit

EN 455

Für den einmaligen Gebrauch